Früherkennung von Fehlsichtigkeit bei Kindern: Ein Leitfaden für Eltern

Die Augen Deiner Kinder sind wertvoll und verdienen besondere Aufmerksamkeit. Gerade in den ersten Lebensjahren entwickelt sich das Sehvermögen rasant. Daher ist es wichtig, frühzeitig mögliche Anzeichen für eine Fehlsichtigkeit zu erkennen. Wir zeigen Dir, worauf Du achten kannst, um die Augen Deiner Kinder bestmöglich zu unterstützen.

Worauf solltest Du achten?

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die auf eine Fehlsichtigkeit hinweisen. Beobachte Dein Kind genau, wenn es sich mit Spielzeug beschäftigt, Bücher anschaut oder auf den Fernseher blickt. Hält es Gegenstände sehr nah ans Gesicht oder kneift es die Augen zusammen? Diese Verhaltensweisen können darauf hindeuten, dass Dein Kind Schwierigkeiten hat, klar zu sehen.
Wusstest Du, dass die prägendste Zeit für Kinderaugen, die ersten 6 Lebensjahre sind? Danach ist die anatomische Entwicklung des Auges abgeschlossen. Habe deshalb besonders in dieser Zeit immer ein prüfendes Auge auf Deine Lieblinge.

Kind mit strahlendem Lächeln stellt der Frage "Wusstest Du, dass das Auge bereits im 6. Lebensjahr komplett entwickelt ist?

Foto: Monkey Business Images

6 wichtige Anzeichen, auf die Du achten solltest:

  • Häufiges Zwinkern, Augen reiben oder zusammenkneifen

  • Kopfschmerzen nach dem Lesen, Malen oder Fernsehen

  • Niedrige Aufmerksamkeitsspanne bei sehintensiven Aktivitäten

  • Unsicheres Verhalten beim Laufen oder häufiges Anstoßen an Ecken und Türen

  • Halten von Gegenständen wie Büchern sehr nach am Gesicht

  • Vermehrte Herausforderungen in der Schule und beim Lernen


Ein weiteres Anzeichen kann sein, wenn Dein Kind häufig über Kopfschmerzen klagt oder schnell müde wird, besonders nach Aktivitäten, die die Augen beanspruchen. Auch Schielen oder das häufige Reiben der Augen sind Hinweise, die nicht ignoriert werden sollten. Manche Kinder haben Schwierigkeiten, Dinge in der Ferne oder in der Nähe zu erkennen, was sich durch Unsicherheiten beim Laufen oder beim Erkennen von bekannten Personen äußern kann.

Regelmäßige Sehtests für mehr Sicherheit

Um sicherzustellen, dass sich das Sehvermögen Deines Kindes optimal entwickelt, sind regelmäßige Sehtests bei Spezialist*innen empfehlenswert. Diese Tests sind schmerzfrei und können spielerisch durchgeführt werden, sodass Dein Kind sich wohlfühlt. Frühe Kontrollen helfen, Fehlsichtigkeiten rechtzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Die Augen Deiner Kinder verdienen besondere Aufmerksamkeit. Indem Du aufmerksam bist und frühzeitig reagierst, kannst Du dazu beitragen, dass Dein Kind die Welt in all ihren Facetten klar und deutlich wahrnimmt.

Was kannst Du tun?

Falls Du Anzeichen einer Fehlsichtigkeit bei Deinem Kind bemerkst, vereinbare zunächst einen Termin bei deinem Augenarzt oder Augenärztin. Eine frühzeitige Korrektur, beispielsweise mit einer Brille, kann die Sehentwicklung Deines Kindes positiv beeinflussen. Darüber hinaus kannst Du das Sehen Deines Kindes zu Hause durch spielerische Übungen fördern. Wie das klappen kann, zeigen wir Dir in unserer Sehschule.

Vereinbare nach dem Arztpraxisbesuch direkt einen Termin und komm mit Deinem Kind zu uns. Bei uns kannst Du sicher sein, dass Dein Kind in liebevollen Händen ist – gemeinsam sorgen wir dafür, dass es die Welt klar und unbeschwert entdecken kann.

Zurück
Zurück

Die Brille wächst mit - Das ist genial!

Weiter
Weiter

Schutz vor UV-Strahlen: Augenpflege im Sommer